Der nächste BOYS' DAY findet am 13. November 2025 statt.
Boys Silhouette

Newsletter

Boys' Day Newsletter 02/2024

Boys' Day Newsletter 02/2024

Liebe Boys’ Day - Interessierte,

am 14. November 2024 findet der nächste bundesweite Boys‘ Day Aktionstag statt. Krankenhäuser, Altenpflege- und Behindertenbetreuungseinrichtungen, Kindergärten, Pädagogische Hochschulen und viele mehr sind eingeladen, ihre Türen für männliche Jugendliche zu öffnen, damit diese Berufe kennenlernen können, die sie noch eher selten in ihre Berufsvorstellungen einbeziehen und in denen immer noch wenige Männer arbeiten. Lehrkräfte können sich ab sofort über die Aktionslandkarte über das Angebot in ihrer Gegend informieren und entweder mit der gesamten Klasse eine Einrichtung besuchen oder ihre Schüler und deren Eltern dazu ermutigen, sich eigenständig für einen Einrichtungsbesuch anzumelden. Auf der Website www.boysday.at finden alle Interessenten hilfreiche Tipps und Infobroschüren für eine Teilnahme am Boys‘ Day. In jedem Bundesland stehen die Regionalverantwortlichen wieder mit Rat und Tat zur Seite und auch das Boys‘ Day Office in Wien berät gerne in unterschiedlichen Belangen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Initiative zu beteiligen, damit junge Männer und Burschen ihren Horizont für die eigene Berufswahl erweitern und klassische Vorurteile, die mit den „Boys‘ Day Berufen“ verbunden sind, hinterfragen. Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie langfristig dazu bei, die Männerquoten in diesen Berufen zu erhöhen und Rollenbilder aufzulockern.

Neben detaillierten Informationen zum diesjährigen Boys‘ Day Programm erwarten Sie in diesem Newsletter ein Beitrag zur Evaluation des Boys‘ Day 2023 sowie ein Ausblick auf die Berufsmessen im kommenden Herbst.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen dieses Newsletters!



Laden Sie Burschen in Ihre Einrichtung ein und nutzen Sie den Boys‘ Day, um für Nachwuchs zu sorgen

Alle Einrichtungen, in denen die Boys‘ Day Berufe ausgeübt werden und in denen idealerweise auch männliche Vertreter („Role Models“) arbeiten, können direkt über die Aktionslandkarte auf der Boys‘ Day Website (https://www.boysday.at/ui/#/stage/map) ihre Einrichtung registrieren und Besuchsangebote einstellen.

Aktionslandkarte

Abbildung: Nutzen Sie die Aktionslandkarte (https://www.boysday.at/ui/#/stage/map), um an einer Veranstaltung teilzunehmen oder eine Veranstaltung anzubieten. Alternativ können Sie sich an die Kontaktperson in Ihrem Bundesland wenden, die Ihnen alles weitere erklärt und Ihre Fragen beantwortet.



Der Leitfaden für Einrichtungen liefert detaillierte Informationen rund um die Planung, Durchführung und Evaluation eines Einrichtungsbesuchs und kann hier direkt heruntergeladen werden. Natürlich steht Ihnen der Regionalverantwortliche in Ihrem Bundesland stets gerne mit Rat und Tat zur Seite. Mit einem Einrichtungsbesuch leisten Sie einen Beitrag für die Zukunft Ihrer Branche und Ihrer Einrichtung, indem Sie Menschen für soziale und pädagogische Berufe begeistern. Außerdem tragen Sie dazu bei, dass männliche Jugendliche klassische Rollenklischees in Bezug auf die Berufe überwinden.

Einrichtungsbesuch

Abbildung: Burschen beim Einrichtungsbesuch im Kindergarten.



Auf unserer Website finden Sie unsere Boys‘ Day Info-Broschüren auch in mehreren Fremdsprachen, wie z.B. Farsi, Arabisch, BKS und Türkisch: https://www.boysday.at/daten-fakten/infomaterial/infobroschuren



Melden Sie als Lehrkraft Ihre Schule am Boys‘ Day an und leisten Sie einen wichtigen Beitrag für Ihre Schüler und die Gesellschaft

Anmeldung über Aktionslandkarte oder Regionalverantwortliche

Möchten Sie als Lehrkraft den Burschen Ihrer Klasse Einblicke in einen sozialen oder pädagogischen Beruf ermöglichen? Die Aktionslandkarte füllt sich laufend mit neuen Angeboten in Kindergärten, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern etc. Hier finden Sie bestimmt auch in Ihrer Region eine interessante Einrichtung, die einen Besuch ermöglicht: https://www.boysday.at/ui/#/stage/map.

Falls es noch keine passenden Angebote für Sie und Ihre Schüler gibt, oder Sie konkrete Ideen für den Besuch einer Einrichtung in Ihrer Nähe haben, wenden Sie sich an die Ansprechperson in Ihrem Bundesland. Diese wird sich um die Organisation einer passenden Schnuppermöglichkeit kümmern. Außerdem berät sie Sie gerne in praktischen Fragen rund um den Einrichtungsbesuch.

Vorbereitung auf den Einrichtungsbesuch

Die optimale Vorbereitung auf den Einrichtungsbesuch ist der Boys‘ Day Workshop, den Sie über die Ansprechperson in Ihrem Bundesland buchen können und der von einem erfahrenen Burschentrainer in Ihrer Schule durchgeführt wird.
Aber auch ohne einen Workshop können Sie die Burschen Ihrer Klasse auf den Boys‘ Day einstimmen (und dabei auch die Mädchen beteiligen). Auf der Boys‘ Day Website finden Sie eigens entwickelte Unterrichtsmaterialen (https://www.boysday.at/daten-fakten/unterrichtsmaterialien/). Außerdem eignen sich die Online-Formate für die Vorbereitung. Sie finden diese ebenfalls auf der Website (https://www.boysday.at/daten-fakten/unterrichtsmaterialien/paketonlineformate).

Alternativen zum Einrichtungsbesuch – jederzeit möglich

Falls der 14.11. für Sie ungünstig ist oder Sie in den vorhandenen Angeboten noch nicht das Passende gefunden haben, bietet der Boys' Day weitere Möglichkeiten zur Teilnahme. In Kooperationen mit dem AMS wurde das Angebot der Boys‘ Day-Rallye entwickelt, bei der es an mehreren Stationen Aufgaben und Rätsel rund um den Boys‘ Day zu lösen gilt. Unsere Boys‘ Day Ansprechperson und die Verantwortlichen der Berufsinfozentren (BIZ) unterstützen Sie gerne beim Organiseren eines BIZ-Besuchs für Ihre Schüler:innen.

Role Model-Talks können in Präsenz oder online durchgeführt werden. Unsere Regionalverantwortlichen vermitteln Ihnen einen männlichen Vertreter der Boys‘ Day Berufe, den Sie in die Schule einladen oder online zuschalten können. Materialien, die sie hier downloaden können, unterstützen Sie dabei, das Interview didaktisch einzubetten und auch für die Mädchen zu öffnen. Mit weiteren Online-Materialien von der Boys‘ Day Website, wie dem Quiz oder dem virtuellen Einrichtungsbesuch, können Sie Ihren Schüler:innen die Themen des Boys‘ Day im Rahmen mehrerer Schulstunden näher bringen: https://www.boysday.at/daten-fakten/unterrichtsmaterialien/paketonlineformate.

Role Model

Abbildung: Beim Role-Model Talk kommen männliche Mitarbeiter mit Pflege-, Erziehung- und Sozialberufen direkt in die Schule oder werden online zugeschaltet, um aus ihrem Alltag zu berichten, Fragen zu beantworten und die Burschen und wahlweise auch Mädchen für Rollenklischees zu sensibilisieren.



Evaluation des Boys' Day 2023

Nachdem im letzten Newsletter über die Teilnehmerzahlen und die Aktivitäten in den Bundesländern berichtet wurde, wollen wir Ihnen in dieser Ausgabe einen kurzen Einblick in die Evaluationsergebnisse geben.

Insgesamt haben im Projektzeitraum 2023 bundesweit 4.702 Teilnehmende am Boys’ Day einen Fragebogen ausgefüllt. Dies entspricht einer Beteiligungsquote von 63% (2022: 62%; 2021: 55%).

Bewertung der Angebote

95% der befragten Burschen (2022: 92%; 2021: 94%), die eine Einrichtung besucht/beschnuppert haben, bewerteten das Erlebnis als positiv. 55% hat der Einrichtungsbesuch sehr gut und 40% gut gefallen. Speziell die gute Stimmung und der Interessantheitsgrad, gefolgt von dem praktischen Mitmachen können, haben die Burschen besonders beeindruckt.

Die Burschen, die an der Evaluation der Workshops teilgenommen haben, beurteilten diesen mit überwiegender Mehrheit (49%) als sehr gut bzw. gut (44%). Damit hat der Workshop 93% der Burschen gefallen (2022: 91%; 2021: 94%). Dies geht einher mit einer positiven Bewertung der Stimmung im Workshop sowie dem Eindruck, viele neue Dinge erfahren zu haben.

Erweiterung des Berufswahlspektrums

Ziel des Boys’ Day ist die Erweiterung des Berufswahlspektrums der Burschen. Den Burschen wurde die Frage gestellt, ob sie sich vorstellen könnten, einmal als Kindergärtner, Kranken-/Altenpfleger oder Volksschullehrer zu arbeiten und wie sie es fänden, wenn Männer in einem dieser Berufe arbeiteten.
Beide Aspekte, also den Beruf selbst in Betracht zu ziehen und keine Vorbehalte gegenüber Männern in den Berufen zu haben, sind nach dem Besuch eines Einrichtungsbesuchs und der Online-Formate stärker ausgeprägt als nach den Workshops.
Die Zahl der Burschen, die nach dem Besuch eines Workshops, sich vorstellen zu können, in einem der Boys’ Day Berufe zu arbeiten, ist in den letzten Jahren jedoch stetig angestiegen.

Zusammenfassung

Auch 2023 wurden die zentralen Boys’ Day Angebote von der Zielgruppe durchwegs positiv beurteilt. Die Veränderungen zum Vorjahr werden weiter analysiert, mit den Boys‘ Day Verantwortlichen in den interpretiert und auf dieser Basis Maßnahmen entwickelt. Alle Regionalverantwortlichen werten die Lernberichte für ihr Bundesland aus und leitet ebenfalls spezifische Maßnahmen ab, um die Qualität des Boys‘ Day kontinuierlich weiterzuentickeln.



Der Boys‘ Day auf den österreichischen Berufsmessen

In allem Bundesländern wird der Boys‘ Day auch auf den wichtigsten Berufsmessen vorgestellt.



Bis bald am Boys‘ Day!

Eine Teilnahme am Boys‘ Day muss nicht aufwändig sein. Aber sie rechnet sich auf mehrfache Art und Weise: Vorbehalte gegenüber wertvollen Berufen werden reduziert, ebenso allgemeine Rollenklischees und veraltete Rollenbilder.

Ermöglichen daher auch Sie männlichen Jugendlichen und jungen Männern die Teilnahme am Aktionstag am 14. November bei einem Einrichtungsbesuch oder buchen Sie mit Ihrer Schulklasse eine Boys‘ Day Rallye im BIZ in Ihrer Nähe, holen Sie den Boys‘ Day mit einem Workshop oder Online-Format an Ihre Schule oder besuchen unseren Messestand auf der Berufsmesse in Ihrem Bundesland!

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für Ihr Interesse am Boys‘ Day und Ihre Unterstützung bedanken! Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter weiterleiten, Kolleg:innen von der Idee des Boys‘ Day erzählen oder auch Kontakt mit den Boys‘ Day-Verantwortlichen in Ihrem Bundesland aufnehmen. Gerne können Sie sich mit Ideen und Fragen auch direkt an das Boys‘ Day Büro in Wien (Kontakt siehe unten) wenden.

Wir wünschen Ihnen allen eine gute Vorbereitung auf den Boys‘ Day 2024!

Herzliche Grüße aus Wien!

Toni Matosic und Ingo Kreyer (GIG-Fabrik)

Mag. Martin Röhsner und Mag. Ulrike Gut-Lins, MSc (die Berater ®)


Unser zentrales Boys’ Day Büro ist täglich an Werktagen von 10:00 bis 14:00 Uhr für
Fragen rund um den Boys’ Day telefonisch erreichbar.

Boys' Day Büro
die Berater®
1010 Wien, Wipplingerstraße 32/23-25
E-Mail: office@boysday.at
Koordination: Mag. Ulrike Gut-Lins
Tel.: 0664/80445134

Ihren Boys' Day Verantwortlichen im Bundesland finden Sie hier: https://www.boysday.at/kontakt


Impressum

Herausgeber des Boys’ Day Newsletters:

Sozialministerium, Abt.V/B/3, Stubenring 1, 1010 Wien

Ansprechpartner in den Bundesländern finden Sie auf der Website www.boysday.at unter dem gleichnamigen Menüpunkt im Service-Bereich.

Gestaltung, Redaktion, Inhalt und technische Umsetzung:
GIG-FABRIK
Veranstaltungsmanagement GmbH

Mag. Toni Matosic
Am Meisenbühel 14, 1130 Wien
Mob.: +43 (0) 664 114 20 85

office@gig-fabrik.wien
www.gig-fabrik.wien