Unterrichtsmaterialien
Hier finden Lehrerinnen und Lehrer interessante Methoden, Spiele und Durchführungs-Tipps für die Gestaltung von Unterrichtsstunden oder Workshops. Insbesondere im Rahmen der Berufsorientierung lassen sich mit den Materialien interessante Sequenzen für die Burschen gestalten, um diese dabei zu unterstützen, ihren Blick auf Geschlechterrollen und Berufswahl zu weiten.
Boys' Day 2020 goes digital
Für das Jahr 2020 haben wir digitale Formate entwickelt, um den Einrichtungsbesuch virtuell durchführen zu können. Dieser findet heuer in den Schulen statt, als Termin muss nicht zwingend der 12. November gewählt werden. Die Online-Formate können von den Lehrpersonen selbst eingesetzt werden. Sie erhalten dabei Unterstützung durch die Regionalverantwortlichen des jeweiligen Bundesland. Die Materialien können auf dieser Seite in der Infobox herunter geladen werden. Die digitalen Formate eröffnen neue Möglichkeiten und machen den Boys' Day noch flexibler.
Folgende Online-Angebote können Lehrkräfte mit Burschen oder auch dem ganzen Klassenverband in der Schule durchgeführen:
1) Der Einrichtungsbesuch im Kurzvideo – Tino
und Ionas - beide 13 Jahre alt - haben drei verschiedene Einrichtungen
besucht, um mehr über die jeweiligen „Boys’ Day – Berufe“ zu erfahren:
ein Kindergartenpädagoge, ein Altenpfleger sowie ein Sozialarbeiter
erzählen aus ihrem Berufsalltag, geben Auskunft über ihre Erlebnisse mit
Vorurteilen und berichten ihre Motivation, den Beruf ergriffen zu
haben. Die Besuche wurden von gotv auf Video gebannt und geschnitten.
Die Videos können im Unterricht im Klassenverband angeschaut werden, im
Anschluss diskutieren die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke.
2) Burschenreporter auf Achse:
Einrichtungen, die auch in Zeiten der Corona Pandemie dazu in der Lage
sind, empfangen zwei Burschen, die Berufsvertreter vor Ort interviewen
und Ihren Einrichungsbesuch als Kurzfilm im Klassenverband ihren
Mitschülern und Mitschülerinnen vorführen. Fragen und Ablauf (Download in der Infobox) können
vorher im Klassenverband abgestimmt werden.
3) In einer „Online-Sprechstunde mit einem Role-Model" können die Schülerinnen und Schüler sich über eine Videokonferenz mit einem Vertreter eines Boys’ Day Berufs direkt austauschen, ihm Fragen stellen und sich live informieren. Im Idealfall gewährt der Pfleger, Kindergartenpädoge oder Sozialarbeiter den Burschen mit der Kamera Einblicke in seine Einrichtung. Auch hier findet im Anschluss eine Reflexion im Klassenverband statt.
4) Last but not least können Lehrkräfte die Themen des Boys’ Day
spielerisch mit ihren Schülern und Schülerinnen bearbeiten, indem sie
das BOYS' DAY Online-Quiz für ihren Unterricht
nutzen.
Der virtuelle Einrichtungsbesuch wird mit dem beliegenden Fragebogen und dem
Datenblatt für Lehrkräfte evaluiert (Download in der Infobox).
Zukünftig Schwerpunkte
In Zukunft werden spezielle Methoden für die AHS Oberstufe ergänzt, wie z. B. eine Gamification Lern-Plattform. Auch das Thema Migration wird als einer neuer Schwerpunkt zunehmend in den BOYS' DAY und damit auch in die Unterrichtsmaterialien integriert werden.
Viele interessante Unterrichtsmaterialien finden Sie übrigens auch auf dem Portal https://portal.ibobb.at.