SAVE THE DATE: Der nächste Boys’ Day Aktionstag ist am 13. November 2025.

Daten­schutz­erklärung

Der Boys’ Day ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Burschen ab dem 12. Lebensjahr bzw. der 7. Schulstufe erhalten am Boys’ Day Informationen zu Berufen, in denen Männer derzeit unterrepräsentiert sind. Sie haben die Möglichkeit, sowohl ihre Berufsvorstellungen als auch bestehende Männlichkeitsbilder zu hinterfragen.

Verantwortliche Stellen und Personen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt im Verantwortungsbereich der Frau Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Stubenring 1, 1010 Wien
E-Mail: post@sozialministerium.gv.at

Anmeldung zu Boys‘ Day Angeboten

Zum Zwecke der Veröffentlichung von oder Anmeldung zu Angeboten des Boys’ Day (Einrichtungsbesuche/Schnuppertage und Workshops) im Rahmen der interaktiven Aktionslandkarte verarbeitet die ÖSB Consulting GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz nachfolgende personenbezogene Daten:

  • Registrierung Veranstalter:in: Bezeichnung der anbietenden Organisation, E-Mail-Adresse der anbietenden Organisation, Telefon der anbietenden Organisation, Adresse, PLZ und Ort der anbietenden Organisation, Bundesland, Einrichtungstyp, Name (Vornamen, Nachname, Titel) der Ansprechperson der Organisation, E-Mail-Adresse, Geschlecht.
  • Anmeldung Teilnehmer einzeln: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Alter, E-Mail-Adresse der Eltern, Name (Vorname, Nachname) des Elternteils, Telefonnummer des Elternteils.
  • Anmeldung einer Gruppe (von Schulen): Name der Gruppenleitung, E-Mail-Adresse der Gruppenleitung, Telefonnummer der Gruppenleitung, Durchschnittsalter der Gruppe.

 

Die Angabe dieser Daten ist notwendig, um Sie bestmöglich bei der Anbahnung und Abwicklung des Boys’ Day unterstützen zu können. Die Daten der Teilnehmer werden an die jeweilige Einrichtung weitergeleitet, bei der eine Anmeldung zum Event eingelangt ist.

Zur Wahrnehmung vertraglicher oder gesetzlicher Aufgaben und für Kontrollzwecke kann es im Rahmen dieser Verwendung auch dazu kommen, dass diese Daten, die aufgrund unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO verarbeitet werden dürfen, insbesondere an Organe und Beauftragte des Rechnungshofes, des Bundesministeriums für Finanzen (insbesondere gemäß §§ 43 bis 47 und 54 BHG), des österreichischen Parlaments oder der EU (Europäischer Investitionsfonds, nach EU-rechtlichen Bestimmungen) übermittelt und offengelegt werden müssen. Zumindest die Daten der Kontaktpersonen der Partnerorganisationen werden auf dieser Website im Rahmen der interaktiven Aktionslandkarte veröffentlicht.

Die Registrierungs- bzw. Anmeldedaten werden für die folgende Dauer gespeichert:

  • Registrierung Veranstalter:in: für die Laufzeit des Projekts Boys’ Day.
  • Anmeldung Teilnehmer einzeln: 14 Tage nach Ende der Veranstaltung.
  • Anmeldung einer Gruppe (von Schulen): für die Laufzeit des Projekts Boys’ Day.

Cookies und Drittanbieter-Tools

Cookies

Diese Website benutzt sog. „Cookies” (also Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden). Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (bspw. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Sie können Ihre Auswahl in den Einstellungen des Cookie-Banners und/oder Ihrem Browser anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Matomo

Diese Webseite verwendet mit „Matomo“ einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. Matomo speichert Cookies auf Ihrem Endgerät, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die so erhobenen Informationen werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert, und zwar folgende Daten:

  • zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers*der Nutzerin
  • die aufgerufene Webseite
  • die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • die Verweildauer auf der Webseite
  • die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Unsere Webseite verwendet Matomo mit der Einstellung „Anonymisiere IP-Adresse von Besuchern“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird damit ausgeschlossen. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP Adresse maskiert werden (z.B. 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

Die Auswertung können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Matomo ist ein Open-Source-Projekt der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Matomo hier: https://matomo.org/privacy-policy

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Diese Checkbox abwählen für Opt-Out: 

Social Media

Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz nutzt im Rahmen von Boys’ Day soziale Netzwerke (Instagram usw.) bzw. Plattformen, um Informationen und Neuigkeiten zur Verfügung zu stellen und zur Kommunikation mit den jeweiligen Nutzer:innen. Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat keinen Einfluss auf Umfang, Art und eine etwaige Weitergabe der verarbeiteten personenbezogenen Daten des jeweilig verwendeten Netzwerks. Dahingehend besteht keine Möglichkeit der Kontrolle durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

Die Nutzung der sozialen Netzwerke bzw. Plattformen und ihrer Funktionen erfolgt freiwillig und in eigener Verantwortung. Dies gilt insb. für die Nutzung der interaktiven Funktionen. Es gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des:der jeweiligen Anbieter:in.

Derzeit betreibt das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz im Rahmen von Boys’ Day nachfolgende Onlinepräsenzen:

Social Plug-Ins

Wir verwenden so genannte Social Plug-Ins (siehe Absätze zu Smash Balloon und YouTube) der sozialen Netzwerke YouTube und Instagram auf dieser Website. Wenn Sie die Website besuchen, sind diese Schaltflächen standardmäßig deaktiviert, das heißt sie senden keine Daten ohne Eingreifen des:der Users:in an die entsprechenden sozialen Netzwerke. Bevor die Schaltflächen verwendet werden können, müssen sie mit einem Klick aktiviert werden. Die Schaltfläche bleibt aktiv, bis sie deaktiviert oder die Cookies gelöscht werden.

Nach der Aktivierung wird eine direkte Verbindung zum Server des sozialen Netzwerks hergestellt. Der Inhalt der Schaltfläche wird dann vom sozialen Netzwerk direkt in den Browser übertragen und in die Website integriert. Nach dem Aktivieren einer Schaltfläche kann das soziale Netzwerk bereits Daten sammeln, unabhängig davon, ob der*die User*in mit der Schaltfläche interagiert. Wenn ein:e User:in im sozialen Netzwerk angemeldet ist, kann dieses den Besuch dieser Website dem jeweiligen Benutzerkonto der:des User:in zuordnen. Ein soziales Netzwerk kann anderen Websites nicht zugewiesen werden, bevor dort die entsprechende Schaltfläche aktiviert wird. Wenn ein:e User:in ein Mitglied in einem sozialen Netzwerk ist und nicht möchte, dass die Informationen, die beim Besuch der Website mit den gespeicherten Mitgliedschaftsdaten gesammelt wird, zugeordnet werden, muss er:sie sich aus dem sozialen Netzwerk ausloggen, bevor er:sie die Schaltflächen des sozialen Netzwerks aktiviert. Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat keinen Einfluss auf die Datenmenge, die das soziale Netzwerk mit seinen Schaltflächen erfasst. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre sind aus den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen sozialen Netzwerke ersichtlich.

Instagram Feed (Smash Balloon)

Auf dieser Website binden wir Inhalte des sozialen Netzwerks Instagram ein. Dafür nutzen wir das Plugin „Instagram Feed Pro Basic“ des Anbieters Smash Balloon LLC, 8865 Norwood Ave, Eden Prairie, MN 55347, USA.

Nach Aktivierung der Schaltfläche „Inhalt entsperren“ mit einem Klick wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram (Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) hergestellt. Dabei erhält Instagram Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website, wie etwa:

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen zu Browser und Gerätetyp
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • ggf. Ihre Aktivitäten innerhalb des Feeds

Sind Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt, kann Instagram diese Daten Ihrem Profil zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz keinen Einfluss auf den Umfang der durch Instagram erhobenen Daten hat. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388

Die Einbindung des Feeds erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Diese Checkbox abwählen für Opt-Out: 

Einbettung von bei YouTube hochgeladene Videos

Auf dieser Website sind Videos der Plattform YouTube eingebunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Nach Aktivierung der Schaltfläche „Inhalt entsperren“ mit einem Klick wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden insbesondere folgende Daten an YouTube bzw. Google übermittelt:

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen zu Browser und Gerät
  • die aufgerufene Unterseite unserer Website
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Sind Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt, kann Google den Besuch dieser Website direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch dieser Website bei Ihrem Google-Konto ausloggen.

Wir weisen darauf hin, dass das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz keinen Einfluss auf den Umfang der durch YouTube/Google erhobenen Daten hat. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Diese Checkbox abwählen für Opt-Out: 

Newsletter

Nutzer:innen können sich auf dieser Website für den E-Mail-Newsletter anmelden.

In diesem Fall werden die bei der Registrierung für den Newsletter angegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse) gespeichert und für die Zusendung des Newsletters zum Zweck der Zusendung von projektbezogenen Informationen verwendet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit mittels Online-Abmeldeformular widerrufen können. Die Daten werden bis zur Einstellung des Newsletters bzw. bis zu Ihrem Widerruf verarbeitet.

Sicherheit (All-In-One Security)

Zum Schutz dieser Website und zur Erkennung von Angriffen setzen wir das Sicherheits-Plugin „All-In-One Security (AIOS)“ des Anbieters Updraft WP Software Ltd., Silica House, 7 Brooklands Industrial Park, Weybridge, KT13 0TT, Vereinigtes Königreich ein.

Das Plugin dient dazu, unbefugte Zugriffe und böswillige Aktivitäten zu verhindern. Dabei können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:

  • IP-Adressen der Website-Besucher
  • aufgerufene Seiten und Inhalte
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • technische Browser- und Geräteinformationen

Diese Daten werden in Server-Logfiles protokolliert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Speicherdauer beträgt 90 Tage.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um diese Website vor Missbrauch und Angriffen zu schützen und die Integrität und Verfügbarkeit der Daten sicherzustellen.

Datensicherung (UpdraftPlus)

Zur Sicherung unserer Website-Daten verwenden wir das Plugin „UpdraftPlus – Backup/Restore“ des Anbieters Updraft WP Software Ltd., Silica House, 7 Brooklands Industrial Park, Weybridge, KT13 0TT, Vereinigtes Königreich.

Das Plugin erstellt in regelmäßigen Abständen Sicherheitskopien (Backups) dieser Website, um im Falle eines technischen Problems oder Datenverlustes eine Wiederherstellung zu ermöglichen. Diese Backups können auch personenbezogene Daten enthalten, die im Rahmen der Nutzung dieser Website anfallen (z. B. Daten von Benutzerkonten).

Die Speicherdauer der Backups beträgt 30 Tage. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit dieser Website zu gewährleisten.

Interaktive Karten (Interactive Geo Maps)

Diese Website verwendet zur Darstellung von interaktiven Karten das Plugin „Interactive Geo Maps“ vom Anbieter Interactive Geo Maps, Daniel Bruno, Lissabon, Portugal.

Nach Aktivierung der Schaltfläche „Inhalt entsperren“ über der eingebundenen Karte mit einem Klick werden Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem Browser an den Anbieter übertragen, damit die Kartendarstellung erfolgen kann. Weitere personenbezogene Daten werden nicht erhoben.

Die Einbindung der Karten erfolgt nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über den Cookie-Banner erteilen und jederzeit widerrufen können.

Diese Checkbox abwählen für Opt-Out: 

Wir weisen darauf hin, dass das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz keinen Einfluss auf den Umfang der durch Interactive Geo Maps erhobenen Daten hat. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter Interactive Geo Maps finden Sie unter: https://interactivegeomaps.com/privacy-policy/

Ihre Rechte gemäß der Art. 12ff Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Ihnen stehen die Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Zudem steht Ihnen das Recht auf Auskunft zu. Dies bedeutet, dass wir Sie darüber informieren, welche Daten wir von Ihnen bzw. Ihrem Kind oder Ihren Kindern verarbeiten.
Um Sie zu identifizieren zu können, werden wir im Zweifel zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient dem Schutze der entsprechenden personenbezogenen Daten.

 

Widerruf

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten bzw. der Daten Ihres Kindes oder Ihrer Kinder auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir die Daten ab diesem Zeitpunkt zu den oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten. Ein Widerruf der Einwilligung der Datenverarbeitung hat keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten bis zum Zeitpunkt der Ausübung Ihres Widerrufrechtes.

 

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung

Die von der Datenverarbeitung betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, haben Sie ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Datenschutzbeauftragte des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ist:
Mag.a Katja Köhler-Kilic, E-Mail: katja.koehler-kilic@sozialministerium.gv.at