Häufig gestellte Fragen
Allgemeines
Was ist der Boys’ Day?
Der Boys’ Day ist ein österreichweiter Aktionstag mit dem Ziel, Burschen und junge Männer für Berufe in Pflege, Pädagogik und im Sozialbereich zu begeistern. Die Teilnehmer lernen vielfältige Berufsmöglichkeiten kennen und erweitern dabei ihre Zukunftsperspektiven. Außerdem können sie über ihre Lebensplanung nachdenken, sich über Männlichkeitsbilder austauschen und ihre Sozialkompetenzen entwickeln.
Wann findet der Boys’ Day statt?
Der Boys’ Day Aktionstag findet in der Regel jährlich am zweiten Donnerstag im November statt. Der nächste Boys’ Day findet am 13. November 2025 statt. Zusätzlich werden das ganze Jahr über Schnuppertage in Einrichtungen und Betrieben sowie Workshops an Schulen angeboten.
Wo findet der Boys’ Day statt?
Der Boys’ Day ist ein österreichweiter Aktionstag. An diesem Tag finden in allen Bundesländern Schnuppertage in Einrichtungen und Betrieben wie Krankenhäusern, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen, Volksschulen etc. statt. Darüber hinaus werden Berufsorientierungs-Workshops direkt an Schulen abgehalten.
Eine Auflistung aller Aktivitäten inkl. Anmeldemöglichkeit finden Sie auf unserer Aktionslandkarte.
Wer kann am Boys’ Day teilnehmen?
Der Boys’ Day richtet sich an männliche Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren und junge Männer bis 25 Jahre. Diese können sich entweder direkt, z. B. zu einem Schnuppertag in einer Einrichtung oder einem Betrieb anmelden, oder gemeinsam mit den Burschen der Schulklasse eine Einrichtung besuchen. Wer allein schnuppern geht, muss sich vom Unterricht freistellen lassen (hierfür gibt es ein Freistellungsformular). Der Besuch im Klassenverband wird meist von der Lehrkraft organisiert.
Wo kann ich mich zum Boys’ Day anmelden?
Die Anmeldung zum Boys’ Day erfolgt über die Aktionslandkarte. Hier können Burschen oder Lehrpersonen nach einer Veranstaltung in der Nähe suchen. Einrichtungen und Betriebe können sich über die Aktionslandkarte registrieren und ihre Veranstaltung eintragen.
In jedem Fall helfen die regionalen Ansprechpersonen gerne bei der Anmeldung.
Worum geht es beim Boys‘ Day?
Warum gibt es den Boys’ Day?
Am Arbeitsmarkt gibt es einen großen Bedarf für Fachkräfte im Sozialbereich, in der Pflege und der Pädagogik. Dabei sind in diesen Berufsfeldern auch Männer gefragt wie nie zuvor. Der Boys’ Day ermöglicht es Burschen und jungen Männern, ihr Berufswahlspektrum zu erweitern, typische Rollenbilder zu reflektieren und sich mit den eigenen Stärken und Interessen auseinander zu setzen. Bei Schnuppertagen in Einrichtungen und Betrieben lernen Burschen die Berufe hautnah kennen, kommen mit Fachpersonal in Kontakt und erhalten Informationen zu Themen wie Ausbildungswegen, Tätigkeitsfeldern und Aufstiegschancen. In Workshops haben Burschen die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen intensiv mit Fragen rund um männliche Identität und die eigene Lebensplanung zu beschäftigen.
Um welche Berufe geht es beim Boys’ Day?
Beim Boys’ Day stehen Berufe aus Pflege, Pädagogik und dem Sozialbereich im Fokus. Einrichtungsbesuche finden zum Beispiel in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Kindergärten oder Schulen statt.
Wer veranstaltet den Boys’ Day und seit wann gibt es ihn?
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) veranstaltet seit 2008 jährlich den österreichweiten Boys’ Day. In den neun Bundesländern organisieren die Regionalverantwortlichen jährlich tausende Einrichtungsbesuche und Workshops. Das Programm am Schnuppertag wird von den jeweiligen Betrieben selbst gestaltet.
Von besonderer Bedeutung für das Gelingen des Boys’ Day sind die vielen Multiplikator:innen, insbesondere die Lehrkräfte, die ihre Schüler zum Mitmachen motivieren.
Aktionslandkarte
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung zum Boys’ Day ist direkt über die Aktionslandkarte möglich. Hier können sich Burschen und Schulen zu Schnuppertagen und Workshops anmelden. Einrichtungen und Betriebe können ihre Veranstaltungen eintragen.
So funktioniert die Anmeldung:
- Gewünschte Veranstaltung auf der Aktionslandkarte auswählen
- Auf „Anmelden“ klicken
- Kontaktdaten ausfüllen
- Bestätigungslink in der automatisch zugesendeten E-Mail öffnen – fertig!
Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf steht in jedem Bundesland eine regionale Ansprechperson zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Was tun, wenn es kein passendes Angebot in meiner Nähe gibt?
Es gibt in der Nähe kein passendes Angebot, zum Beispiel kein barrierefreies Angebot, oder in der direkten Umgebung überhaupt keine Angebote? Die regionalen Ansprechpersonen helfen gerne dabei, passende Angebote zu finden oder bringen Burschen und Lehrkräfte mit Einrichtungen und Betrieben in Kontakt.
Ich möchte das Angebot wechseln. Geht das?
Ja, ein Wechsel des Angebots ist unkompliziert möglich. In der Bestätigungsmail zu deiner ursprünglichen Anmeldung findest du einen Link, über den du deine Teilnahme stornieren kannst. Anschließend kannst du dich einfach für eine andere Veranstaltung über die Aktionslandkarte neu anmelden.
Ich kann doch nicht teilnehmen. Was muss ich tun?
Falls du kurzfristig doch nicht am Boys’ Day teilnehmen kannst, nutze bitte den Stornierungslink in der Bestätigungsmail. Darüber kannst du deine Anmeldung ganz einfach selbstständig rückgängig machen.
Was passiert mit meinen Daten?
Deine Kontaktdaten werden ausschließlich für die Organisation und Durchführung des Boys’ Day verwendet. Sie werden an die jeweilige Einrichtung weitergeleitet, bei der du dich angemeldet hast, damit dich die Veranstalter zum Beispiel bei kurzfristigen Änderungen oder Absagen erreichen können. Deine Daten werden nicht für Werbezwecke genutzt. Mehr Infos findest du in der Datenschutzerklärung.
Informationen für Eltern
Hat mein Sohn am Boys’ Day schulfrei?
Wenn ganze Schulklassen eine Einrichtung besuchen, findet dies im Rahmen der Schulzeit statt. Burschen, die sich allein oder zu zweit für einen Schnupper-Besuch anmelden möchten, sollten dies vorher mit ihren Eltern und der Lehrkraft abklären. Sie können sich dann vom Unterricht freistellen lassen. Dazu können Sie unser Freistellungsformular nutzen.
Warum soll ich meinen Sohn anmelden?
Die Teilnahme am Boys’ Day bringt viele Vorteile für Burschen: Ihr Sohn lernt Berufe kennen, die Sinn machen und Zukunft bieten und kann in Workshops oder beim Besuch einer Einrichtung praktische Eindrücke sammeln, Fragen stellen und erlebt Berufe aus erster Hand. Der Boys’ Day hilft Jugendlichen, Interessen zu entdecken und Selbstvertrauen zu gewinnen – damit sie einen Beruf wählen, der wirklich zu ihnen passt.
Mein Sohn braucht eine Teilnahmebestätigung. Woher bekommt er diese?
Eine Teilnahmebestätigung erhält ihr Sohn direkt von der Einrichtung, in der er den Schnuppertag besucht. Sie können ihm dafür die Teilnahmebestätigung ausdrucken und mitgeben.
Informationen für Schulen
Gibt es Unterrichtsmaterial, das ich nutzen kann?
Es gibt vielfältiges, zusätzliches Unterrichtsmaterial das Sie zur Vor- und Nachbereitung und für die Reflexion in der Klasse nutzen können.
Kann ich mehrere Burschen oder eine ganze Schulklasse anmelden?
Über die Aktionslandkarte können Sie mehrere oder alle Burschen einer Schulklasse gemeinsam für den Besuch einer Einrichtung anmelden. Sofern nur einzelne Schüler teilnehmen, können Sie diese bei der Anmeldung über die Aktionslandkarte unterstützen.
Wie sind Burschen am Boys’ Day versichert?
Teilnehmende Schüler sind während des Boys’ Day versichert. Der Boys’ Day gilt laut Erlass des Bundesministeriums für Bildung als schulbezogene Veranstaltung. Damit greift die gesetzliche Schülerunfallversicherung – geregelt im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (§ 175 Abs. 5 Z. 1 ASVG).
Konkret bedeutet das:
- Der Versicherungsschutz wird von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) getragen.
- Schüler haben Anspruch auf alle Leistungen im Rahmen dieser Versicherung (§ 173 ASVG).
- Darüber hinaus besteht – je nach Fall – auch Anspruch auf Versehrtengeld (§ 212 Abs. 3 ASVG) oder eine Versehrtenrente (§ 203 Abs. 2 ASVG).
Informationen für Einrichtungen
Wie kann ich als Einrichtung teilnehmen?
Wenn Sie Burschen bei einem Besuch Einblicke in den Arbeitsalltag in Ihrer Einrichtung ermöglichen möchten, können Sie dies direkt über die Aktionslandkarte bekanntgeben. Tragen Sie dort möglichst frühzeitig Ihr Angebot ein, um Burschen und Schulklassen in Ihrer Umgebung die Teilnahme zu ermöglichen.
Wie soll ein Aktionstag gestaltet bzw. organisiert werden?
Der Besuch in einer Einrichtung kann vielfältig gestaltet werden. Hilfreich ist es, den Tag im Voraus genau zu planen. Folgende Programmpunkte für den Ablauf haben sich bei zahlreichen Besuchen als zielführend erwiesen: Starten Sie den Tag mit einer Begrüßung, bei der sich Angestellte und Teilnehmer kennenlernen und Sie ihre Einrichtung, Mitarbeitende und deren Tätigkeiten vorstellen. Im Anschluss können Sie den Burschen Einblicke in den Arbeitsalltag ermöglichen, zum Beispiel in einem Rundgang mit Rallye oder Quiz und ergänzt durch Informationen zum Arbeitsalltag, zur Ausbildung und zu beruflichen Anforderungen. Lassen Sie die Burschen nach Möglichkeit bei einfachen Tätigkeiten (z. B. der Vorbereitung oder dem Servieren von Mahlzeiten etc.) mitmachen und selbst aktiv werden. Motivieren Sie die Burschen, Gespräche mit Auszubildenden und Mitarbeitenden zu führen und mit anderen Menschen in der Einrichtung in Kontakt zu kommen, zum Beispiel bei Gesellschaftsspielen mit Senior:innen oder beim Spielen mit den Kindern. Ermöglichen Sie den Burschen vor allem mit männlichen Berufsvorbildern, so genannten Role Models, über deren Alltag, beruflichen Werdegang und die Motivation für das Arbeiten in ihrem Beruf zu sprechen.
Gerne unterstützen Sie die regionalen Ansprechpersonen bei der Planung. Nähere Infos finden Sie auch in der Infobroschüre für Einrichtungen.
Darf ich das Boys’ Day-Logo verwenden?
Um Ihren Betrieb als Unterstützer des Boys’ Day sichtbar zu machen, stellen wir Ihnen für Ihre Website eine digitale Plakette zur Verfügung. Alle Informationen hierzu und zur weiteren Verwendung des Boys’ Day-Logos erhalten Sie über die regionalen Ansprechpersonen.
Fotografieren bei Boys’ Day-Angeboten
Wir freuen uns, wenn Sie während der Einrichtungsbesuche Fotos machen. Um den Boys’ Day weiter bekannt zu machen, werden unter anderem Fotos genutzt, die im Rahmen des Aktionstages und der Einrichtungsbesuche gemacht werden. Für die Nutzung der Fotos ist das Einverständnis der Burschen und Einrichtungen nötig.