BOYS' DAY 2022 in Salzburg
Vorwort
Auch in diesem Jahr war in Salzburg unser bewährtes Team vom Institut für Männergesundheit Salzburg für die Organisation und Durchführung von Boys’ Day Angeboten zuständig. Im ganzen Land Salzburg wurden Aktivitäten in Form von Workshops an Schulen für die Schüler:innen und Multiplikator:innen, Einrichtungsbesuche und Fortbildungen für Multiplikator:innen angeboten. Die Zahl der Teilnehmer:innen ist gegenüber 2021 wieder deutlich gestiegen.
Unsere wichtigsten Zielsetzungen bleiben:
- die Sensibilisierung von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrer:innen sowie der Öffentlichkeit
- positives Hervorheben der Fähigkeiten von Burschen und jungen Männern
- Erweiterung des Berufswahlspektrums für männliche Jugendliche in Richtung Gesundheits-, Pflege- und Erziehungsberufe
Um diese Ziele zu erreichen, wurden wieder verschiedene Aktivitäten durchgeführt: Öffentlichkeitsarbeit, Information an alle entsprechenden Schulen und Jugendzentren sowie Workshops für die Burschen, Organisation von Schnuppermöglichkeiten für einzelne Burschen oder Klassenverbände in Einrichtungen und Betrieben, Vernetzungs- und Kooperationsarbeit, die Teilnahme an Berufsinformationsmessen sowie Informationstätigkeiten und Workshops für Multiplikator:innen. Der Boys’ Day wird in Salzburg von den unterschiedlichsten Schultypen, Einrichtungen und Multiplikator:innen als eine sehr positive und notwendige Initiative wahrgenommen. Die Nachfrage nach Einrichtungsbesuchen und Burschenworkshops in Präsenz hat 2022 (nach dem coronabedingten Einbruch der letzten Jahre) deutlich zugenommen.
Wir führten 15 Multiplikator:innen-Workshops mit insgesamt 175 Teilnehmenden durch, z. B. an der Universität Salzburg im Fachbereich Erziehungswissenschaft, in Männerberatungseinrichtungen, im Frauengesundheitszentrum, an der PH Salzburg im Lehrgang für Berufsorientierungskoordinator:innen im Ausbildungszentrum der Caritas für Sozialberufe oder bei Elternabenden im Rahmen des Projekts Bildungspass.
Neben der Umsetzung der Burschenworkshops an Schulen bzw. in berufsbildenden Maßnahmen (Pro Mente/Jumper; „die Berater“) erfolgte in der aktuellen Boys’ Day - Periode auch eine Teilnahme an der virtuellen Berufs-Info-Messe (BIM) vom 17. Bis zum 20. November 2022.
Der Boys’ Day 2022 in Zahlen
Tabelle 1: Virtuelle Einrichtungsbesuche
Burschen |
Klassen |
Schulen |
|
Virtuelle Einrichtungsbesuche |
152 |
10 |
9 |
Einrichtungsbesuche |
195 |
14 |
12 |
Gesamt |
320 | 24 |
21 |
Tabelle 2: Burschenworkshops
Anzahl Workshops |
Anzahl Teilnehmer |
Bemerkungen |
|
Burschenworkshops |
25 |
295 |
Tabelle 3: Girls’ Day & Boys’ Day Salzburg: Burschenworkshops
Anzahl Workshops |
Anzahl Teilnehmer |
Bemerkungen |
|
Burschenworkshops |
5 |
95 |
Tabelle 4: Angebote für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Anzahl Workshops | Anzahl Teilnehmer | Schulen/ Einrichtungen | |
Workshops | 12 | 175 | 14 |
Erkenntnisse, Nutzen und Ausblick
Die Nachfrage nach Boys’ Day Aktivitäten, in besonderem Maße nach Präsenzworkshops für Burschen, war 2022 sehr stark. An 25 Schulen wurden Workshops für 295 Burschen fix vereinbart. Wir werden nach den Ferien im Jänner 2023 eine neuerliche Aktiv-Bewerbung unserer Angebote starten und erwarten uns eine ebenso große Nachfrage. Unsere Vernetzungspartner:innen werden uns dabei aktiv unterstützen. Wir stehen mit vielen Schulen sowie unseren Kooperationspartner:innen „Kompass – Berufsberatung für Mädchen“ und „EUREGIO Girls’ Day“ in permanentem Austausch, um - nach Möglichkeit - sofort Termine für neue Workshops oder andere Aktivitäten unserer Angebotspalette zu vereinbaren. Bereits jetzt haben wir für das laufende Jahr 2023 zahlreiche Workshops vereinbaren können und die Zusammenarbeit mit dem AMS/BIZ geplant.
Der großen Nachfrage nach Einrichtungsbesuchen in Präsenz konnte leider nur zum Teil nachgekommen werden. In Krankenanstalten, Ausbildungsstätten für Gesundheits- und Krankenpflege, sowie einigen Senioreneinrichtungen konnten oft aufgrund der Corona Nachwirkungen keine Exkursionen durchgeführt werden. Trotzdem nahmen 152 Burschen am Boy‘ Day Aktionstag teil.
Wir vertrauen in der nächsten Boys‘ Day Periode weiterhin auf die gute Kooperation mit dem Land Salzburg, dem Magistrat Salzburg Stadt, der Bildungsdirektion Salzburg sowie der pädagogischen Hochschule Salzburg. Wir wollen auch 2023 wieder auf den Berufsinformationsmessen vertreten sein, um unsere Anliegen rund um den Boy’ Day weitertragen zu können. Somit hoffen wir auf eine umfangreiche Umsetzung des Boys’ Day im gesamten Bundesland und bedanken uns bei allen Kooperationspartner:innen für den Boys’ Day 2022.
Der aktuelle Bericht zum Downloaden
- BD Kurzbericht Salzburg 2022 , PDF , 323.17kb