Der nächste BOYS' DAY findet am 09. November 2023 statt.
Boys Silhouette

Der Boys' Day 2022 in der Steiermark

Vorwort

Der Boys´ Day wird in der Steiermark von der Fachstelle für Burschenarbeit umgesetzt. Unser Ziel ist es, das Berufswahlspektrum junger Männer zu erweitern. Auch Berufe rund um Pflege, Pädagogik und Soziale Arbeit sollen als Job-Optionen wahrgenommen werden.

Eine zentrale Ursache für die Spaltung der Arbeitswelt in "typisch männliche" und "typisch weibliche" Berufe sind traditionelle Geschlechter-Rollenbilder. Unsere Boys' Day Trainer arbeiten deshalb mit jungen Männern an der Reflexion und Erweiterung ihrer Vorstellung von männlichen und weiblichen Rollenvorstellungen. Sie treten dabei auch als Role-Model bezüglich einer Männlichkeit, die (Selbst)Fürsorge mit einschließt („Caring Masculinity“), in Erscheinung. Alle unsere Workshops erzielen damit auch eine Wirkung gegen Gewaltprävention.

Der Boys’ Day wird in der Steiermark von Schulen, Einrichtungen und Multiplikator:innen als positive und notwendige Initiative wahrgenommen. Die Nachfrage nach Einrichtungsbesuchen in Präsenz und Workshops für Jungen hat sich 2022 deutlich erhöht – nach dem coronabedingten Einbruch der letzten Jahre.

Krankenhäuser (50%) und Senioreneinrichtungen (ca. 30%) bilden in der Steiermark traditionellerweise die häufigsten Ziele von Gruppenexkursionen. Steirische Krankenanstalten und Ausbildungsstätte für Gesundheits- und Krankenpflege konnten aber auch 2022 keine Schülergruppen empfangen. Ursache dafür war der akute Personalmangel in der Pflege. Aufgrund dieser Situation wurde von uns ein größeres Kontingent an Workshop-Angeboten für Burschen in Präsenz bereitgestellt.

Boys’ Day Aktivitäten in der Steiermark 2022

Den unten stehenden Tabellen können Sie entnehmen, wie viele Burschen, Einrichtungen, Schulen und sonstige Personen / Institutionen am Boys’ Day 2022 teilgenommen haben.


Tabelle 1: Einrichtungsbesuche

Teilnehmende

Einrichtungen

Schulen

Virtuelle Einrichtungsbesuche/Online Role-Model-Talk

112

3

2

Einrichtungsbesuche in Präsenz2402241

Gesamt

352

25

43



Tabelle 2: Burschenworkshops

Anzahl Workshops

Anzahl Teilnehmer

Bemerkungen

Burschenworkshops in Präsenz

40

412

Davon 16 WS mit 264 Teilnehmern durch BIZ-Kooperation

Weitere 9 fix geplante Workshops mit 66 Teilnehmern wurden abgesagt (Krankheit, org. Gründe)

Erkenntnisse, Nutzen und Ausblick

Die Nachfrage nach Boys´ Day Aktivitäten, insbesondere nach Präsenzworkshops für Burschen, war auch 2022 wieder sehr hoch. Die große Nachfrage nach Einrichtungsbesuchen in Präsenz (369 Schüler) konnten wir nur zum Teil bedienen. Krankenanstalten, Ausbildungsstätten für Gesundheits- und Krankenpflege, sowie einige Senioreneinrichtungen konnten oft keine Exkursionen durchführen – aus akutem Personalmangel. Jugendzentren und Streetwork wurden vergleichsweise häufiger besucht.

Unsere Netzwerkpartner:innen erwiesen sich als wertvolle Hilfe zur Information und Bewerbung des Boys' Days. Unsere Kooperation mit den Berufsinformations-Zentren (BIZ) in der Steiermark war dabei als besonders wirksam. Schulen, die einen „Tech4Girls“ – Workshop für die Mädchen buchten, wurden auf unser Angebot von zeitgleichen Boys´ Day Workshops für die Burschen an der Schule aufmerksam gemacht. Von den insgesamt 40Workshops kamen 16 Workshops mit insgesamt 264 Teilnehmer im Zuge der Kooperation mit dem BIZ zustande. Über die BIZ konnten wir erstmals auch einige Workshops an polytechnischen Schulen durchführen. Am 12. Mai2022 fand in Graz eine Boys´ Day spezifische Fortbildung für Mitarbeiter:innen der BIZ statt. Die Kooperation mit dem AMS und den BIZ soll 2023 auf jeden Fall weiter ausgebaut werden.

Unsere Mitarbeit in der steirischen IBOBB-Plattform (Information, Beratung und Orientierung für Beruf und Bildung) erwies sich ebenfalls hilfreich. Hier vernetzen sich das Land Steiermark, das AMS, die Berufsinformationszentren, die Arbeiterkammer, die Pädagogische Hochschule, die Verantwortlichen für den Girls' Day und den Boys' Day sowie viele andere mehr.

Drei vom Land Steiermark initiierten Online-Konferenzen festigten die Kooperation von Boys´ Day und Girls´ Day in der Steiermark.

An der Online-Vernetzungskonferenz österreichischer Pädagogischen Hochschulen haben Vertreterinnen beider Einrichtungen in der Steiermark teilgenommen. Die staatliche Pädagogische Hochschule hat am 7. Feber 2022 eine Online-Fortbildung für Berufsorientierungspädagog:innen organisiert, an der der Boys´ Day und der Girls` Day präsentiert wurde.

Auch 2023 werden in den Workshops präventive Methoden gegen Gewalt vertiefend zur Anwendung kommen. Trainer mit Migrationshintergrund werden von uns 2023 verstärkt eingesetzt werden. Ziel ist, Schüler mit Migrationshintergrund besser ansprechen zu können.

Personen, die im Feld Berufsorientierungspädagogik arbeiten, äußern häufig ein Bedürfnis nach Reflexion ihrer Erfahrungen wie auch nach Fortbildungsangeboten. Wir werden deshalb auch 2023 Fortbildungsangebote für Berufsorientierungspädagog:innen anbieten – über die staatliche Pädagogische Hochschule.

Unser Ziel ist es, 2023 mehr Schüler höherer Schulstufen (z. B. BORG, HAK) zu erreichen.

Die Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark in Graz und einige steirischen Bundesbildungsanstalten für Elementarpädagogik haben 2022 Kontakt junger Ausbildungskandidaten als Role-Models für Online-Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Diese Ressource möchten wir weiterhin nutzen.

Wir bedanken uns bei allen Schulen, Einrichtungen und Vernetzungspartner:innen, die aktiv mitgearbeitet haben, und hoffen auf eine weitere konstruktive Zusammenarbeit!

Der aktuelle Bericht zum Downloaden