Der nächste BOYS' DAY findet am 09. November 2023 statt.
Boys Silhouette

Newsletter

Boys' Day Newsletter 03/2022

Boys' Day Newsletter 03/22


Liebe Boys’ Day - Community,

am 10. November 2022 ist es wieder soweit: Burschen in ganz Österreich schnuppern in jene Berufe und Arbeitsbereiche hinein, in denen immer noch wenige Männer arbeiten: Kranken- und Altenpflege, Bildung, Pädagogik, Betreuung, Sozialarbeit, etc. Sie erweitern am Boys‘ Day ihren Horizont für die eigene Berufswahl und hinterfragen klassische Vorurteile, die mit diesen Berufen verbunden sind.

Helfen Sie mit, die Männerquoten in diesen gesellschaftlich so wichtigen Berufen langfristig zu erhöhen und auch veraltete Rollenklischees abzubauen, und machen Sie mit beim Boys‘ Day 2022. Melden Sie sich über die Aktionslandkarte mit Ihrer Klasse oder mit Ihrer Einrichtung an oder wenden Sie sich direkt an die Ansprechperson in Ihrem Bundesland!

Der Boys‘ Day wird heuer 15 Jahre alt. In dieser Zeit ist der Boys‘ Day stets kontinuierlich weiterentwickelt worden. Um die Zielgruppe noch besser zu erreichen, werden ab diesem Jahr die Boys‘ Day Aktivitäten zusätzlich durch den Instagram-Kanal unterstützt. Außerdem gibt es ab sofort auch spezielle Boys‘ Day Formate für Praxisschulen der Pädagogischen Hochschulen sowie die Berufsinformationszentren des AMS.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen dieses Newsletters!



„Endspurt“ - jetzt zum Boys‘ Day 2022 anmelden!

Möchten Sie als Lehrkraft den Burschen Ihrer Klasse Einblicke in einen sozialen oder pädagogischen Beruf ermöglichen? Auf der Aktionslandkarte finden Sie bestimmt auch in Ihrer Region eine interessante Einrichtung, die einen Besuch ermöglicht: https://www.boysday.at/ui/#/stage/map.

Aktionslandkarte

Abbildung: Nutzen Sie die Aktionslandkarte (https://www.boysday.at/ui/#/stage/map), um an einer Veranstaltung teilzunehmen oder eine Veranstaltung anzubieten. Alternativ können Sie sich an die Kontaktperson in Ihrem Bundesland wenden, die Ihnen alles weitere erklärt und Ihre Fragen beantwortet.

Falls es noch keine passenden Angebote gibt, wenden Sie sich an die Ansprechperson in Ihrem Bundesland (https://www.boysday.at/kontakt). Diese wird sich um die Suche nach einer passenden Schnuppermöglichkeit kümmern. Außerdem berät sie Sie gerne in organisatorischen Fragen rund um den Einrichtungsbesuch. Damit Sie Ihre Burschen optimal auf den Einrichtungsbesuch vorbereiten können, gibt es entsprechende Unterrichtsmaterialen auf der Boys‘ Day Website (https://www.boysday.at/daten-fakten/unterrichtsmaterialien/). Sollte - aus welchen Gründen auch immer - kein Einrichtungsbesuch möglich sein, können Sie mit Ihrer Klasse von den Online-Formaten profitieren, wie z. B. dem Boys‘ Day Quiz, der Sprechstunde oder den Videos zu den Boys‘ Day Berufen. Die Beschreibung finden sie ebenfalls auf der Website (https://www.boysday.at/daten-fakten/unterrichtsmaterialien/paketonlineformate).

Alle Einrichtungen, in denen die Boys‘ Day Berufe ausgeübt werden und in denen idealerweise auch männliche Vertreter („Role Models“) arbeiten, können direkt über die Aktionslandkarte die Einrichtung registrieren und Besuchsangebote einstellen. Der Leitfaden für Einrichtungen liefert detaillierte Informationen rund um die Planung, Durchführung und Evaluation eines Einrichtungsbesuchs und kann hier direkt heruntergeladen werden (https://www.boysday.at/documents/Infomaterialien/BD_Infobroschuere_Einrichtungen_2022.pdf). Natürlich steht Ihnen der Regionalverantwortliche in Ihrem Bundesland stets gerne mit Rat und Tat zur Seite. Mit einem Einrichtungsbesuch leisten Sie einerseits einen Beitrag für die Zukunft der eigenen Branche und Ihrer Einrichtung, indem Sie Menschen für soziale und pädagogische Berufe begeistern. Zum anderen tragen Sie dazu bei, dass die Burschen selbst, aber auch die Gesellschaft, die klassischen Rollenklischees in Bezug auf die Berufe überwinden.

Pflege

Abbildung: Schnuppertage in sozialen Einrichtungen, wie Spitälern, Kinder- und Jugend-Betreuungsinstitutionen, Schulen sowie Alten- und Pflegeheimen ermöglichen das Kennenlernen der Arbeitsplätze. Junge Burschen erleben hautnah, wie es ist, in einer diesen Organisationen zu arbeiten. Face-to-face Gespräche mit männlichen Role-Models, die bereits in diesem Bereich tätig sind, bereichern den Aktionstag.


„Never change a winning team!“ – Der Aktionstag an der PH Wien

Der zentrale Aktionstag findet auch dieses Jahr wieder an der Pädagogischen Hochschule in Wien statt. Mehrere Schulklassen werden einen interessanten und stimmungsvollen Vormittag erleben, organisiert von der GIG-Fabrik und die Berater® im Auftrag der Kompetenzstelle Abbau von Geschlechterstereotypen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Das erfolgreiche Forum-Theater wird im Programm sein, ebenso wie die Grußbotschaft des Sozialministers an die Burschen sowie themenspezifische Workshops. Letztes Jahr hatte 98% der teilnehmenden Burschen die zentrale Veranstaltung insgesamt sehr gut (57%) oder gut (41%) gefallen.

PH Wien

Abbildung: Auch in diesem Jahr werden wieder mehrere Schulklassen aus Wien und Umgebung an der Pädagogischen Hochschule Wien begrüßt. (Im Bild die Begrüßung durch die Gastgeberin, Frau Prof. Dr. Holub im Jahr 2021.)


Der Boys‘ Day entwickelt sich stetig weiter

Auf Basis der Erfahrungen und der Evaluation des Boys‘ Day wird dieser seit 15 Jahren kontinuierlich weiter entwickelt. Neue Ideen entstehen, die Aktivitäten werden an die Bedürfnisse und Bedarfe der Zielgruppe angepasst. Mit dem Instagram-Kanal, der noch in diesem Jahr online geht, können Burschen zukünftig noch besser über die Angebote informiert und für den Boys‘ Day begeistert werden.

Für die Berufsinformationszentren (BIZ) des AMS wurde ein passendes Angebot, die sog. Boys‘ Day-Rallye entwickelt, mit dem der Boys‘ Day und seine Ziele optimal in das Beratungsangebot integriert werden können. Burschen lösen auf mehreren Stationen Aufgaben und Rätsel rund um den Boys‘ Day. Hier profitieren gleich mehrere Zielgruppen: die Burschen selbst, die Boys‘ Day Regionalverantwortlichen sowie die Berater:innen der BIZ.

Ein spezielles Angebot für Praxisschulen der Pädagogischen Hochschulen, in denen die Lehrkräfte von morgen arbeiten und ausgebildet werden, wurde in enger Kooperation mit der Abteilung für Gleichstellung und Diversitätsmanagement des BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) entwickelt. Auf Ebene der Bundesländer kooperieren die Regionalverantwortlichen mit den PH-Vertreter:innen in sog. Vernetzungstreffen. Hierbei werden auch Themen, wie moderne Männlichkeit und Gewaltprävention, in den Fokus genommen.


„Wann ist ein Mann ein Mann?“ - Moderne Männlichkeit und Lernen am Modell

Vor allem in den Boys‘ Day Workshops aber auch in den anderen Formaten, wie Einrichtungsbesuch, Boys‘ Day Quiz, der neuen Rallye für die Berufsinformationszentren des AMS oder das Angebot für die Praxisschulen, beschäftigen sich Burschen intensiv mit dem Thema Männlichkeit. Auf spielerische Art und Weise werden Rollenklischees, aber auch männliche Verhaltensweisen, erfahrbar gemacht und gemeinsam mit professionellen Beratern reflektiert.

Polis

Abbildung: Sie stellt den Boy‘ Day in den Mittelpunkt: Die Ausgabe 8/2021 des Magazins polis aktuell: https://www.politik-lernen.at/dl/rttqJMJKomlmlJqx4kJK/pa_8_21_boysday_web_pdf (Herausgeber: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, im Auftrag des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 Politische Bildung)

Wer sich intensiver mit dem Thema Moderne Männlichkeit beschäftigen möchte, dem sei die Ausgabe 08/2021 des Magazins „polis aktuell“ empfohlen. Dort finden sich allgemeine Informationen, Beispiele für Unterrichtsmaterialien sowie Interviews mit dem Kindergartenpädagogen Nico Brunnbauer und dem Psychotherapeuten und Männerberater Gotthard Bertsch.

Auf die Frage, was Burschen besonders interessiere, antwortet Bertsch: „Die Klassiker sind die grundlegenden Männerthemen, sprich ‚Wann ist ein Mann ein Mann?‘ Damit beschäftigen sie sich schon von sich aus, dazu haben sie Fragen, da herrscht auch Verunsicherung oder schon konkrete Vorstellungen. Durch diese grundlegenden Fragen kommt man mit den Burschen schnell ins Gespräch.“ Bei den Einrichtungsbesuchen, so Bertsch, erlebten Burschen selbst Männer, die vielleicht früher einen anderen – nämlich traditionell „männlichen“ - Beruf hatten und später umgesattelt sind. So bekämen die Burschen dann auch die Beweggründe der Männer mit, jetzt diesen Care-Beruf auszuüben. Durch den Kontakt mit männlichen Kindergartenpädagogen und deren Umgang mit den Kindern könnten die Burschen sehen, dass auch „richtige Männer“ das machen können und dass eben auch Männer fürsorglich sein können.

Lernen am Modell sei für die Zielerreichung des Boys‘ Days nach wie vor das Wichtigste, so Bertsch.


15 Jahre Boys‘ Day - seien Sie dabei!

Der Boys‘ Day steht und fällt mit den Lehrkräften, den Einrichtungsverantwortlichen, aber auch den Kooperationspartner:innen, Multiplikator:innen und nicht zuletzt der Presse. Sie können mit Ihrem Engagement nicht nur jungen Menschen direkt eine Chance geben, sich weiterzuentwickeln, sondern auch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Für Burschen wird es in Zukunft auf dem Weg zur Adoleszenz mehr Vorbilder geben. Moderne Rollenbilder lösen veraltete Klischees ab. Gesundheits-, Sozial- und Bildungsberufe, wichtige Säulen unseres Staates, werden nachhaltig gestärkt.

Wir wünschen Ihnen allen einen interessanten Boys‘ Day 2022!

Herzliche Grüße aus Wien!
Toni Matosic und Ingo Kreyer (GIG-Fabrik)

Mag. Martin Röhsner und Mag. Ulrike Gut-Lins, MSc (die Berater ®)


Unser zentrales Boys’ Day Büro ist täglich an Werktagen von 10:00 bis 14:00 Uhr für
Fragen rund um den Boys’ Day telefonisch erreichbar.

Boys' Day Büro
die Berater®
1010 Wien, Wipplingerstraße 32/23-25
E-Mail: office@boysday.at
Koordination: Mag. Ulrike Gut-Lins
Tel.: 0664/80445134

Ihren Boys' Day Verantwortlichen im Bundesland finden Sie hier: https://www.boysday.at/kontakt


Impressum

Herausgeber des Boys’ Day Newsletters:

Kompetenzstelle Abbau Geschlechterstereotype des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien

Ansprechpartner in den Bundesländern finden Sie auf der Website www.boysday.at unter dem gleichnamigen Menüpunkt im Service-Bereich.

Gestaltung, Redaktion, Inhalt und technische Umsetzung:
GIG-FABRIK
Veranstaltungsmanagement GmbH

Mag. Toni Matosic
Am Meisenbühel 14, 1130 Wien
Mob.: +43 (0) 664 114 20 85

office@gig-fabrik.wien
www.gig-fabrik.wien