Der nächste BOYS' DAY findet am 09. November 2023 statt.
Boys Silhouette

Newsletter

Boys' Day Newsletter 01/2023

Boys' Day Newsletter 01/23

Liebe Boys’ Day - Community,

der 15. Boys’ Day 2022 war ein großer Erfolg und schon fast wieder „normal“. Burschen konnten ohne Maske am zentralen Aktionstag in Wien teilnehmen, bundesweit gab es zahlreiche Möglichkeiten in Sozial- und Bildungseinrichtungen zu schnuppern, die Beteiligungszahlen waren sogar höher als vor der Pandemie.

Im aktuellen Newsletter erfahren Sie mehr über die Aktionen, die 2022 stattgefunden haben - den zentralen Aktionstag in Wien, sowie die Aktivitäten in den Bundesländern. Außerdem zeigen wir Ihnen den neuen Instagram-Auftritt des Boys’ Day, der von der Agentur Jung von Matt betreut und umgesetzt wird und weisen Sie auf die Grußbotschaft des Sozialministers zum Boys’ Day 2022 hin. Natürlich darf auch der Ausblick auf den Boys’ Day 2023, der am 9. November 2023 stattfinden wird, nicht fehlen, denn „nach dem Boys’ Day ist vor dem Boys’ Day!“

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!


„Euch stehen so viel mehr Türen offen, als Ihr vielleicht glaubt“ – Die Grußbotschaft des Sozialministers zum Boys’ Day 2022

Mit einer persönlichen Videobotschaft begrüßte Sozialminister Johannes Rauch, alle Teilnehmenden und insbesondere die Burschen am diesjährigen Boys’ Day Aktionstag. Er appellierte an die jungen Burschen, einen Beruf auszuwählen, der zu ihren Stärken und Interessen passt: „Ich möchte euch dazu ermutigen, euch für euren eigenen, individuellen Berufs- und Ausbildungsweg zu entscheiden. Jeder von euch hat unterschiedliche Talente und Stärken. Wählt einen Beruf, der euch Spaß macht und der zu euch passt!“. Er hob die guten Jobmöglichkeiten im Pflege- und Gesundheitsbereich hervor sowie die Vorbildwirkung in sozialen Berufen für zukünftige Generationen.

Aktionslandkarte

Abbildung: Die Begrüßungs-Rede des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ist wie in den vergangenen Jahren auf dem YouTube-Kanal des Boys’ Day zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=6cF1-JH8gL8


Die zentrale Veranstaltung am Boys’ Day Aktionstag in Wien

Die zentrale Veranstaltung des Sozialministeriums fand am 11. November 2022 wieder in Präsenz statt. Drei Schulen mit insgesamt 90 Burschen und den zugehörigen Lehrkräften bekamen an der Pädagogischen Hochschule Wien ein reichhaltiges und interaktives Programm geboten. Die Jugendlichen konnten sich über Berufe und Rollenklischees informieren, und beim Forum Theater, in diversen Workshops sowie beim Boys' Day Quiz auch aktiv mitmachen.

Der inhaltliche Einstieg in die Themen des Boys’ Day erfolgte im Sinne einer „Doppelconference“ durch Toni Matosic (GIG Fabrik) und Rainer Lichtblau (Bundesgeschäftsstelle des AMS), die die anwesenden Schüler in aller Kürze ins Thema einführten. Es ging dabei um bestehende Vorurteile zum Thema „Männerberufe“ und „Frauenberufe“, um die Auswahl der immer selben Lehrberufe bei Burschen und Mädchen sowie um die Tatsache, dass Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung kaum von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Auch die durchschnittlichen Einkommen in sozialen Berufen wurden thematisiert und mit anderen Berufen verglichen.

Boys‘ Day Forum-Theater

Das Thema des diesjährigen Forum-Theaters der Theatergruppe Mundwerk lautete „Altenpflege“. Trainer Stefan Pawlata gelang es, die Burschen zu motivieren, sich aktiv zu beteiligen und am Theaterstück auf der Bühne teilzunehmen, indem sie einzelne Rollen übernahmen. Die jungen Schüler brachten sehr viele konstruktive, passende und unterhaltsame Lösungsvorschläge ein, die teils für Lacher und immer wieder für tosenden Applaus sorgten. Die Stimmung war sehr gut und die Boys’ Day Themen wurde so auf spielerische Art und Weise vertiefend bearbeitet. Dies wird auch durch die weiter unten aufgeführten Ergebnisse der Evaluation bestätigt.

Forum Theater

Abbildung: Das interaktive Forum-Theater hat zum Ziel, ein bestimmtes Thema für alle verstehbar und gestaltbar zu machen. Der Dialog und das gemeinsame Spiel werden als Mittel eingesetzt, um die soziale Realität zu verändern. Den Burschen wird dabei eine Szene vorgestellt, die unbefriedigend für einen Akteur endet. Ein Moderator ermutigt das Publikum, die dargestellte Szene zu einem besseren Ende zu bringen. Dabei können die Burschen Regieanweisungen geben oder sich selbst in eine Rolle einwechseln und diese spielen.

Workshops

In vier parallelen Workshops, dem „Role-Model-Gespräch“ mit zwei Studenten der PH-Wien, einem Workshop zum Schwerpunktthema „Gewaltprävention“ unter der Leitung des Männergesundheitszentrums Wien, der „BIZ Rallye“ mit Thomas Mader und Rainer Lichtblau von der Bundesgeschäftsstelle des AMS, sowie dem „Boys’ Day Quiz“ hatten die Burschen Gelegenheit, sich in kleineren Gruppen auszutauschen. Die Ergebnisse der Workshops wurden durch einzelne Teilnehmer kurz im Plenum präsentiert.

PH Wien
PH Wien

Abbildung: Boys‘ Day Quiz und Workshop

Evaluation und Ausblick

Um den Boys’ Day kontinuierlich weiterzuentwickeln, wurde die zentrale Veranstaltung wie jedes Jahr evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Boys’ Day 2022 in der Pädagogischen Hochschule Wien wieder sehr gut bei den Burschen ankam. Wie im letzten Jahr wurde das Forum-Theater besonders positiv bewertet, dicht gefolgt vom Boys’ Day Quiz. Die Bewertung der Einzelaspekte ergab ein ähnliches Bild wie im Vorjahr. Die Stimmung erhielt die meisten positiven Bewertungen (91% der Burschen; 2021: 96%), gefolgt von der Beurteilung des Boys’ Day als interessant (90%; 2021: 91%), sowie der Einschätzung, dass man viele Ideen und Informationen für die Berufswahl bekommen habe (71%; 2021; 67%). Die Evaluation unterstützt uns dabei, die Angebote für unsere Zielgruppe kontinuierlich zu verbessern.


Die Boys’ Day Aktivitäten in den Bundesländern

Der Boys’ Day wird zwar zentral von Wien aus koordiniert und weiterentwickelt, die Regionalverantwortlichen vor Ort sind aber diejenigen, die den Boys’ Day erfolgreich machen und ihm ein Gesicht geben. So ergibt sich auch dieses Mal wieder ein buntes Bild an Aktivitäten, die österreichweit durchgeführt wurden. Die Boys’ Day Berichte aus den Bundesländern können auf der Website des Boys’ Day abgerufen werden:
https://www.boysday.at/daten-fakten/kurzberichte

Die Berichterstattung zum Boys’ Day 2022 erfolgt wie jedes Jahr in Form eines Österreich-Berichts, der ab April auf der Website abrufbar sein wird.

Von Vorarlberg bis ins Burgenland haben am Boys' Day Aktionstag im November über 3.000 Burschen an Einrichtungsbesuchen teilgenommen. Dort haben sie Berufe kennengelernt, in denen noch wenige Männer arbeiten. Sie kommen mit männlichen Role Models ins Gespräch und können auch praktisch mit anpacken.

Volksschule
Krankenhaus

Abbildung: Burschen schnuppern in einer Volksschule und machen im Krankenhaus Selbsterfahrung als Rollstuhlfahrer.


Instagram

Um die Zielgruppe noch besser zu erreichen und auch für den Boys’ Day 2023 zu motivieren, ist 2022 ein Instagram Auftritt geschaffen worden. Er wird durch die Agentur Jung von Matt mit neuem Design und Konzept umgesetzt. Die Beiträge in neuem Look kann man sich auf Instagram anschauen: https://www.instagram.com/boysday.at/

Wir freuen uns über neue Abonnenten!

Instagram

Alle Links um Überblick


Der Boys’ Day 2023 wird noch besser!

Die Planung für 2023 läuft.

Die gute Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Einrichtungsverantwortlichen soll weiter intensiviert und verbessert werden. Besonders erfreulich gestaltet sich die Kooperation mit unseren Partner:innen, den Pädagogischen Hochschulen und den BerufsInfoZentren des AMS. Alle gemeinsam tragen dazu bei, kontinuierlich immer mehr Burschen zur Teilnahme am Boys‘ Day zu gewinnen und ihnen wertvolle Erfahrungen in hoher Qualität zu bieten.

Bitte tragen auch Sie dazu bei, den Boys’ Day noch erfolgreicher zu machen, indem Sie ihn weiterempfehlen und Ihre Bekannten sowie die Kolleg:innenschaft auf den Boys’ Day Newsletter und den neuen Instagram-Kanal aufmerksam machen.

Im Namen aller Boys’ Day Verantwortlichen wünschen wir Ihnen einen schönen Frühling.


Herzliche Grüße aus Wien!

Toni Matosic und Ingo Kreyer (GIG-Fabrik)

Mag. Martin Röhsner und Mag. Ulrike Gut-Lins, MSc (die Berater ®)


Unser zentrales Boys’ Day Büro ist täglich an Werktagen von 10:00 bis 14:00 Uhr für
Fragen rund um den Boys’ Day telefonisch erreichbar.

Boys' Day Büro
die Berater®
1010 Wien, Wipplingerstraße 32/23-25
E-Mail: office@boysday.at
Koordination: Mag. Ulrike Gut-Lins
Tel.: 0664/80445134

Ihren Boys' Day Verantwortlichen im Bundesland finden Sie hier: https://www.boysday.at/kontakt


Impressum

Herausgeber des Boys’ Day Newsletters:

Sozialministerium, Abt.V/B/3, Stubenring 1, 1010 Wien

Ansprechpartner in den Bundesländern finden Sie auf der Website www.boysday.at unter dem gleichnamigen Menüpunkt im Service-Bereich.

Gestaltung, Redaktion, Inhalt und technische Umsetzung:
GIG-FABRIK
Veranstaltungsmanagement GmbH

Mag. Toni Matosic
Am Meisenbühel 14, 1130 Wien
Mob.: +43 (0) 664 114 20 85

office@gig-fabrik.wien
www.gig-fabrik.wien