BOYS' DAY 2022 in Niederösterreich
Vorwort
Auch das Jahr 2022 war für den Boys’ Day in Niederösterreich von Herausforderungen geprägt. In der Regionalleitung gab es einen Personenwechsel und damit musste in vielen Handlungsfeldern neu angesetzt werden. Dies betraf vor allem die erneute oder auch erstmalige Kontaktaufnahme mit wichtigen Kooperationspartner:innen, die Arbeit an Konzepten und an mittel- bzw. langfristigen Strategien.
Vermittlungsformen für die Boys’ Day Workshops wurden im Einsatz in den Schulen erprobt, teilweise adaptiert und erweitert. Zugleich galt es, auf bestehendes Wissen zurückzugreifen und unsere Erfolgsansprüche und Qualitätsstandards zu erfüllen.
Im Rückblick können wir sagen, dass dieses Jahr einige Weichen für langfristige Kooperationen mit wichtigen Partnerinstitutionen gestellt wurden. Insbesondere freut uns die intensivierte Zusammenarbeit mit der PH Niederösterreich, die es uns ermöglicht, im kommenden Jahr den Boys’ Day auch in der Lehrer:innenfortbildung in drei Lehrveranstaltungen zu vermitteln.
Arbeitsschwerpunkte für 2022 waren:
- Nach den pandemiebedingten Einschränkungen konnten wir die Workshops wieder in vollem Umfang abhalten und die Einrichtungsbesuche vermitteln. Mit aller Kraft verfolgten wir eine Rückkehr zur Normalität, indem wir alte Kontakte aufgefrischt und neue etabliert haben.
- Auch dieses Jahr im September waren wir wieder mit einem Boys’ Day Stand bei der Messe Wieselburg „Beruf & Schule“ vertreten – diese Messe ist nach wie vor ein sehr wichtiger Pfeiler unserer Öffentlichkeitsarbeit im Mostviertel. Hier konnten nicht nur weit über 200 Kontakte mit Schülern, Lehrer:innen und Eltern geknüpft werden, sondern auch Schulen direkt informiert und motiviert werden, unsere Boys’ Day Angebote zu buchen. Außerdem konnte den Jugendlichen auf spielerische Weise durch ein Boys’ Day Quiz Fakten zur Situation der geschlechterbezogenen Arbeitsverteilung vermittelt werden. Der Regionalverantwortliche stand in seiner Funktion als Role-Model für Fragen der Jugendlichen zur Verfügung.
- Ein weiterer Schwerpunkt war unsere Kooperation mit Produktionsschulen bzw. mit Einrichtungen der Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit, sodass wir über dieses Kooperationssegment auch ältere Jugendliche erreichen konnten. Was die Schulen betrifft, so führten wir dieses Jahr unsere Workshops vor allem an Neuen Mittelschulen durch. Die Burschen der dritten und vierten Klassen sind nach wie vor eine wichtige Zielgruppe, da der Wechsel in eine höhere Schule bevorsteht.
- Am 11. November 2022 wurde österreichweit der Boys’ Day bereits zum 15. Mal umgesetzt. In Niederösterreich konnten an diesem Tag Burschen in einigen Pflege- und Betreuungszentren (Pflegeberufe), in einer Produktionsschule (Sozialarbeit und pädagogische Arbeit) und an einem Berufsinformationszentrum (Männer in Care-Berufen) Einblicke in systemrelevante „männeruntypische“ Berufsfelder erhalten.
- Sehr erfolgreich waren auch unsere Multiplikator:innenworkshops. Diese wurden mit dem „Netzwerk Berufliche Assistenz“ (NEBA) NÖ und beim Bezirksnetzwerktreffen KiJu Hollabrunn durchgeführt. Beides sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit. Längerfristige Kooperation wurden mit der Pädagogischen Hochschule NÖ, mit den niederösterreichischen Berufsinformationszentren (BIZ) des AMS, mit der niederösterreichischen Landesverantwortlichen für den Girls‘ Day sowie mit einem Proponenten des Projektes „14plus“ beschlossen. Die Zusammenarbeit mit „14plus“ ist uns ein besonderes Anliegen: im Zuge der Etablierung berufsorientierender Inhalte in der Oberstufe möchten wir von Beginn an dabei sein und den Boys’ Day zu einem fixen Bestandteil dieses Projekts machen.
- Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt war die Ergänzung des Methodenspektrums in unserem Bundesland durch
- neue Aktivierungsmethoden: „Aktivierung im Kreis“
- die Arbeit mit Situation-Bildern: „Männerbilder“
- die Verwendung eines Redesymbols im Kreis (Ziel ist das Erlernen und Üben des respektvollen Zuhörens.)
Der Boys’ Day 2022 in Zahlen
Der untenstehenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Burschen an virtuellen Einrichtungsbesuchen und Burschenworkshops des Boys’ Day 2022 teilgenommen.
Insgesamt konnten in diesem Jahr 85 Workshops mit über 800 Teilnehmern organisiert und durchgeführt werden. Inhalte des Boys’ Day wurden auch in 2 BIZ Veranstaltungen vermittelt. Insgesamt gab es 7 Einrichtungsbesuche von ganzen Schulklassen, unter anderem auch in einem Landesklinikum.
Tabelle 1: Einrichtungsbesuche / Einzelschnuppern
Teilnehmende |
Einrichtungen |
Schulen |
|
Virtuelle Einrichtungsbesuche (Online Formate) |
1 |
1 |
1 |
Einrichtungsbesuche |
111 |
7 |
7 |
Gesamt |
112 |
8 |
8 |
Tabelle 2: Burschenworkshops
Anzahl Workshops |
Anzahl Teilnehmer |
Bemerkungen |
|
Burschenworkshops |
85 |
862 |
Erkenntnisse, Nutzen und Ausblick
Trotz sich wiederholender Inhalte gestaltet sich jeder Workshop neu und immer wieder überraschend. Die Erfahrung zeigt: Steht bei den jüngsten Teilnehmern noch das gemeinsame Bewegt-Sein und die Erfahrung des Bursche-Seins im Kollektiv im Vordergrund, so tritt bei den etwas Älteren das Ernstzunehmen der eigenen individuellen Entscheidungen und Wertungen in den Vordergrund.
Spannend ist für die Burschen das aufmerksame Teilen von Erfahrungen und der gemeinsame Blick in die Zukunft. Die Möglichkeit, sich einmal „als Mann unter Männern“ ebenbürtig auszutauschen, wird von allen geschätzt. Oft höre ich als Durchführender auch von Themen, die bisher in der jeweiligen Klasse noch nicht genug Aufmerksamkeit und Raum bekommen haben.
Das Jahr 2022 konnte dafür genutzt werden, zahlreiche Kontakte zu Schulen, Lehrkräften und Einrichtungen aufzubauen und hier eine Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit zu schaffen. Es gibt den Boys’ Day nun schon seit 15 Jahren, und er ist und bleibt ein Projekt mit nach wie vor großem Potenzial.
In Zukunft möchten wir in Niederösterreich weiterhin vermehrt auch ältere Schüler erreichen, indem wir verstärkt in Gymnasien Workshops abhalten. Im Bereich der Care-Berufe hat eine starke Akademisierung stattgefunden, sodass es zahlreiche interessante Berufsangebote und -perspektiven für Schüler mit Matura gibt.
Und natürlich bleibt es für uns ein Ziel, „so viele Burschen wie möglich“ zu erreichen und zu begeistern.
Der aktuelle Bericht zum Downloaden
- BD Kurzbericht NOE 2022 , PDF , 1.4MB