BOYS' DAY 2022 in Oberösterreich
Vorwort
Am 10. November 2022 wurde der 15. österreichweite Boys’ Day Aktionstag durchgeführt, welcher wieder nahezu ausschließlich in Präsenzform stattgefunden hat. Außerdem wurden als Alternativprogramm folgende vier Online-Formate angeboten:
- Einrichtungsbesuch im Kurzvideo
- Online-Sprechstunde mit einem "Role-Model"
- Burschenreporter auf Achse
- Boys' Day Online-Quiz
Die Perspektive, den Boys’ Day als zusätzliche Option generell auch zu digitalisieren, war bereits 2020 ein wichtiger Schritt, um die Initiative noch moderner anbieten zu können. Viele junge Männer sind generell technikaffin und immer mehr Unterrichtsformate werden digital ausgebracht. Dieser essentielle Schritt wird den Boys’ Day in Zukunft noch individueller und an unterschiedliche Gegebenheiten anpassbar machen. Auch die damit einhergehende zeitliche Unabhängigkeit ist ein viel geschätzter Vorteil, z. B. bei Lehrkräften.
Am Boys’ Day Aktionstag haben interessierte Burschen ab dem 12. Lebensjahr die Möglichkeit, Sozial-, Pädagogik-, Gesundheits- oder Pflegeberufe kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln bzw. in Interaktion mit Personen zu treten, welche in den genannten Berufsbereichen arbeiten.
Arbeitsschwerpunkte für 2022 waren...
- Ein Kennenlernen der Vielfalt von Ausbildungen im Gesundheitswesen sowie Workshops zu den Themen „Die Rolle des Mannes im Wandel der Zeit“ und „Gewaltfreie Kommunikation“.
- Neben dem Boys’ Day Aktionstag und den Workshops in den Schulen fokussierten wir uns auf die pädagogischen Hochschulen, BIZ („BerufsInfoZentren“), AMS (im Zuge von Lehrlingsmessen), verschiedene Jugendeinrichtungen sowie Produktionsschulen (AusbildungsFit). Wir haben für den Boys’ Day folgende drei Themenschwerpunkte zusätzlich neu in das Workshop-Portfolio aufgenommen:
- Die Vielfalt der Gesundheitsberufe
- Die Rolle des Mannes im Wandel der Zeit
- Gewaltfreie Kommunikation - Im BerufsInfoZentrum (BIZ) Gmunden fand bereits zum vierten Mal die Boys’ Day-Rallye statt. Das Interesse seitens der Schulen war groß, diese Option im Rahmen der Berufsorientierung/Berufskunde proaktiv zu nutzen. In Summe können wir im Zuge der Boys’ Day - Rallye 150 teilnehmende Burschen verzeichnen.
- Ein besonders großes Anliegen war es uns auch, den Fokus noch mehr auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche junger interessierter Männer zu legen. Durch die gute und konstruktive Kommunikation und den intensiven Austausch mit den zuständigen Lehrpersonen an den Schulen, Einrichtungen und Organisationen, konnten wir den individuellen Vorstellungen gerecht werden.
- Es wurden große Anstrengungen unternommen, um ein möglichst breites Angebot - auch hinsichtlich der geografischen Lage - anbieten zu können.
Der Boys’ Day 2021 in Zahlen
Den nachstehenden Tabellen können Sie entnehmen, wie viele Burschen, Einrichtungen, Schulen und sonstige Personen/Institutionen am Boys' Day 2022 teilgenommen haben
Tabelle 1: Einrichtungsbesuche / Einzelschnuppern
Schulen / Einrichtungen | Teilnehmende | Bemerkungen | |
Virtuelle Einrichtungsbesuche (Online Formate) | 1 | 167 | |
Einrichtungsbesuche in Präsenz | 7 | 86 | |
Einrichtungsbesuche (Boys’ Day – Rallye) | 150 | ||
Gesamt | 165 |
Tabelle 2: Burschenworkshops
Anzahl Workshops |
Anzahl Teilnehmer |
Bemerkungen |
|
Burschenworkshops |
48 |
635 |
Erkenntnisse, Nutzen und Ausblick
Die positiven Rückmeldungen der Einrichtungen, Lehrpersonen, Kooperationspartner:innen sowie jene der Teilnehmer zeigen, wie sehr der Boys’ Day wertgeschätzt wird und wie wichtig dieser in der Berufsorientierung ist. Der kontinuierliche und intensive Kontakt mit den zuständigen Lehrpersonen, Einrichtungen sowie Multiplikator:innen (insbesondere die Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Linz) hat sich erneut als konstruktiv für den Erfolg erwiesen. Wir möchten in diesem Kontext die Gelegenheit nutzen, uns bei allen Akteur:innen, Mitstreiter:innen, Bildungseinrichtungen sowie Unterstützer:innen für die gute und wertvolle Zusammenarbeit zu bedanken!
Des Weiteren führen die außernatürlichen Veranstaltungen (bspw. Neuakquise von Produktionsschulen), die beiden neu hinzugekommenen Workshops zu den Themen „Die Rolle des Mannes im Wandel der Zeit“ und „Gewaltfreie Kommunikation“ sowie die Online-Formate zu einer sukzessiven Steigerung des Bekanntheitsgrades und zu mehr Möglichkeiten, die Inhalte des Boys’ Day individuell und maßgeschneidert den Schulen anzubieten. In diesem Kontext ist die Öffentlichkeitsarbeit und eine einhergehende Transparenz über unser Tun und Vorhaben eine zentrale Schnittstelle.
In Bezug auf die Einrichtungen zeigte sich auch 2022 wieder ein großes Interesse an Alten- und Pflegeheimen. Neben den Alten- und Pflegeheimen, Kindergärten, Sozialeinrichtungen und Non-Profit-Organisationen etc. wollen wir 2023 zusätzlich den Fokus auf Produktionsschulen, Jugendzentren und Elternverbände setzen. Explizit die Workshops „Die Rolle des Mannes im Wandel der Zeit“ und „Gewaltfreie Kommunikation“ zeigen bei den bis dato vorliegenden Rückmeldungen, dass hier großes Interesse besteht, da die Inhalte maßgeschneidert auf junge Männer ausgerichtet sind und in den nächsten Jahren auch ein gesellschaftlicher als auch wirtschaftlicher Perspektivenwechsel stattfindet.
Der aktuelle Bericht zum Downloaden
- BD Kurzbericht NOE 2022 , PDF , 1.4MB