BOYS' DAY 2022 in Wien
Vorwort
Der Boys’ Day in Wien wurde auch im fünfzehnten Jahr seines Bestehens kooperativ von der Männerberatung Wien und dem Männergesundheitszentrum MEN umgesetzt.
Ziel des Boys’ Day ist es, Burschen ab 12 Jahren Berufe aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich sowie der Pädagogik vorzustellen und näherzubringen. Laut Wirtschaftskammer Österreich sind die beliebtesten Berufe für Burschen Metalltechniker, gefolgt von Elektrotechniker und Kraftfahrzeugtechniker. Der Boys‘ Day soll das Berufswahlspektrum für Burschen erweitern. Burschen soll der Zugang zu Sozial- und Pflegeberufen, die klassisch weiblich tradiert sind, ermöglicht werden.
2020 und 2021 konnte der Boys’ Day nur eingeschränkt umgesetzt werden. Die pandemischen Schutzmaßnahmen verhinderten viele Einrichtungsbesuche. 2022 wurde der Boys’ Day wieder in seiner gewohnten Form umgesetzt. Am Aktionstag fanden viele Einrichtungsbesuche statt. Die Burschen konnten die vielfältigen Berufe hautnah miterleben.
Die Durchführung von Burschenworkshops in Schulen war immer noch von Covid-Maßnahmen betroffen. Es mussten Ersatztermine vereinbart und manche Workshops ganz verworfen werden.
Neben der Realisierung von Einrichtungsbesuchen und Burschenworkshops waren wir an der Gestaltung des zentralen Aktionstags an der PH Wien beteiligt und auf diversen Berufsorientierungsmessen, wie der BeSt³ oder der Berufsorientierungsmesse der Arbeiterkammer, sowie einer Initiative des WAFF, einer Woche für Weiterbildung und Beruf oder der L14 vertreten. Außerdem wurde der Boys’ Day bei einer Vielzahl von Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen beworben. Auch Multiplikator:innen wurden im Rahmen der Boys’ Day Aktivitäten 2022 erreicht, so z. B. im Zuge der Poika Tage oder auf den Jugendgesundheitskonferenzen des Frauengesundheitszentrums.
Der Boys’ Day 2022 in Zahlen
Den unten stehenden Tabellen können Sie entnehmen, wie viele Burschen, Einrichtungen, Schulen und sonstige Personen / Institutionen am Boys‘ Day 2022 teilgenommen haben.
Tabelle 1: Einrichtungsbesuche / Einzelschnuppern
Teilnehmende |
Schulen |
Bemerkungen |
|
Einrichtungsbesuche |
532 | 18 | |
Gesamt |
532 |
18 |
Tabelle 2: Burschenworkshops
Anzahl Workshops |
Anzahl Teilnehmer |
Bemerkungen |
|
Burschenworkshops |
22 |
251 |
Erkenntnisse, Nutzen und Ausblick
2022 kann fast als Neustart des Boys’ Day bezeichnet werden. Der Aktionstag konnte wieder in seiner gewohnten Form stattfinden. Viele neuen Kontakte wurden geknüpft. Besonders die Kooperationen mit den „Bildungsgrätzeln“ werden zukünftig eine immer wichtigere Rolle spielen. Aus den letzten Jahren haben wir gelernt, alle möglichen Hindernisse schon im Vorfeld des Aktionstages zu beseitigen. Der gelungene Aktionstag spricht für die gute Vorarbeit.
Zahlenmäßig ist eine deutliche Verbesserung zum Vorjahr festzustellen. Die Zahl der Teilnehmenden am Aktionstag konnte verdoppelt, die Zahl der Workshopteilnehmer beinahe verdreifacht werden. Endlich konnten wieder viele junge Burschen Pflege- und Sozialberufe hautnah erleben. Dies stellt eine klare qualitative und quantitative Verbesserung zum Vorjahr dar.
Der Boys’ Day ist in Wien bereits gut bekannt. Für viele Einrichtungen ist er fixer Bestandteil in der Jahresplanung. Die Kommunikation mit Lehrenden und Einrichtungen läuft gut und der Boys’ Day in Wien steht auf einem guten Fundament. Dennoch rutschte der Boys’ Day in den letzten zwei Jahren bei manchen Einrichtungen in der Prioritätenliste nach unten. Deshalb gilt es, 2023 weiter dranzubleiben. Den Boys’ Day weiter zu konsequent zu bewerben und Kontakte aufzufrischen, werden zentrale Herausforderungen für 2023 sein.
Der aktuelle Bericht zum Downloaden
- BD Kurzbericht Wien 2022 , PDF , 209.19kb